
Montageanleitung - Infrarot-Steuerung Public 12, zu Optivis-Tec-WC-Modul 71200
5.1 Die Antriebseinheit montieren
- Die Verriegelung der Grundplatte um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sie zu öffnen.
- Die Grundplatte entnehmen.
- Die Antriebseinheit auf die Rückseite der Grundplatte setzen.
- Die Antriebseinheit in die Mechanik einrasten.
- Die Grundplatte um 180° drehen.
- Den Bügel der Mechanik und die Antriebseinheit mit der Öse verbinden.
- Auf alle Anschlüsse der Antriebseinheit Silikonfett (im Lieferumfang enthalten) auftragen.
- Das kurze Kabel der Antriebseinheit an das Netzteil anschliessen, um die Spannungsversorgung herzustellen.
- Das lange Kabel der Antriebseinheit durch die Grundplatte nach vorne führen und anschliessend die Grundplatte in den Spülkasten einsetzen.
- Die Grundplatte andrücken und die Verriegelungen um 90° im Uhrzeigersinn drehen.
- Das Anschlusskabel einfetten und die Schutzabdeckung auf das Anschlusskabel stecken.
- Die Antriebseinheit ist montiert.
5.2 Den Spülkasten vorbereiten
Voraussetzungen:
- Die Antriebseinheit ist montiert.
- Der Spülkasten ist in der Vorwand eingebaut.
- Die Vorwand ist gefliest.
- Der Revisionsschacht ist frei zugänglich.
- Den Klebestreifen an der Abdeckung des Revisionsschachts einschneiden.
- Die Abdeckung des Revisionsschachts abnehmen.
- Den Revisionsschacht an den Ecken einschneiden und die Seiten des Revisionsschachts bis zum Fliesenspiegel nach aussen knicken und abbrechen.
5.3 Die Infrarot-Steuerung Public 12 montieren
- Die Verriegelung der Grundplatte um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen.
- Die Grundplatte entnehmen.
- Das Eckventil schliessen, dabei das maximale Drehmoment von 4 Nm nicht überschreiten.
- Den Flexschlauch am Füllventil lösen.
- Um die Leitung zu spülen, das Eckventil für ein paar Sekunden öffnen.
- Das Eckventil erneut schliessen, dabei das maximale Drehmoment von 4 Nm nicht überschreiten.
- Den Flexschlauch am Füllventil anschliessen.
- Das Eckventil wieder öffnen. Das Eckventil und das Füllventil auf Dichtheit prüfen.
- Die gewünschte Spülmenge einstellen, 👉 Die Spülmengen einstellen.
- Die Grundplatte in den Spülkasten einsetzen.
- Die Verriegelung der Grundplatte um 90° im Uhrzeigersinn drehen, um sie zu schliessen.
- Den Einbaurahmen aufsetzen.
- Die Haltebolzen einführen.
- Die Haltebolzen um 90° im Uhrzeigersinn drehen.
- Den Einbaurahmen ausrichten.
- Um die Haltebolzen zu befestigen, die Sicherungsringe im Uhrzeigersinn drehen.
- Bei Betätigung von vorne, den Abstand für den Betätigungsstift ermitteln.
- Falls erforderlich, den Betätigungsstift passend kürzen.
- Den Betätigungsstift durch die linke Öffnung des Einbaurahmens bis zum Anschlag einführen.
- Den Betätigungsstift ausrichten und um 90° im Uhrzeigersinn drehen, bis er hörbar einrastet.
- Die Sicherungsbleche anschrauben.
- Die Positionierung der Sicherungsbleche prüfen und ggf. korrigieren.
- Das Silikonfett auf die elektronischen Anschlüsse auftragen und die Steuerleitung an die Betätigungsplatte anschliessen, 👉 Externe Signalgeber anschliessen.
- Die Betätigungsplatte oben einhängen und unten andrücken.
- Der Infrarot-Sensor wird kalibriert (ca. 60Â Sekunden).
- Die Betätigungsplatte mit einem Innensechskantschlüssel (SW 2) verschrauben.

Hinweis
Um nicht in den Erfassungsbereich des Infrarot-Sensors zu gelangen, seitlich zur Betätigungsplatte stehen.
- Die Betätigungsplatte ist montiert.
Jetzt kaufen
5.4 Externe Signalgeber anschliessen

Hinweis
Sachschäden durch Überspannung
Durch das Anlegen einer externen Spannung an das Anschlusskabel für den externen Taster wird die Steuerung beschädigt.
- Keine externen Spannungen anlegen.
Voraussetzungen:
- Ein bauseitiger Taster mit Schliessfunktion oder potentialfreiem Kontakt (Schliessdauer ≥ 350 ms) ist vorhanden.
- Ein Anschlusskabel ist vorhanden.
- Den Schliesser zur Auslösung der Kleinspülmenge zwischen dem weissen (1) und dem gelben Kabel (3) anschliessen.
- Den Schliesser zur Auslösung der Grossspülmenge zwischen dem weissen (1) und dem grünen Kabel (2) anschliessen.
- Das Ende des braunen Kabels isolieren (z. B. mit einer Lüsterklemme).
5.5 Die Spülung einstellen
Am Infrarot-Sensor können 3 Parameter über die DIP-Schalter der Steuerung eingestellt werden:
-
Reichweite
-
Unterscheidung von Klein- und Grossspülmenge
-
«WC-Deckel vor Sensor»
Die Spülmenge wird über die DIP-Schalter der Antriebseinheit eingestellt. An der Spülgarnitur im Spülkasten muss dabei die kleinstmögliche Kleinspülmenge eingestellt sein.
5.5.1 Den Infrarot-Sensor einstellen

Die Einstellungen müssen im stromlosen (nicht angeschlossenen) Zustand vorgenommen werden.
A |
Einstellung der Reichweite des Infrarot-Sensors (Schalter 1 … 2) |
B |
Einstellung Unterscheidung von Klein- und Grossspülmenge (Schalter 3 … 4) |
C |
Deaktivierung der Funktion «WC-Deckel vor Sensor» (Schalter 5) |
0 |
DIP-Schalter Position: AUS |
1 |
DIP-Schalter Position: EIN |
Reichweite
Reichweite [mm] |
Position Schalter 1 |
Position Schalter 2 |
|
---|---|---|---|
Klein |
500 (Werkseinstellung) |
0 |
0 |
Mittel |
400 |
0 |
1 |
Gross |
600 |
1 |
0 |
Die Reichweite einstellen (A, Schalter 1 … 2)
«WC-Deckel vor Sensor»
«Deckel vor Sensor» |
Position Schalter 5 |
---|---|
AUS (Werkseinstellung) |
0 |
EIN |
1 |
Die Funktion «WC-Deckel vor Sensor» einstellen (C, Schalter 5)
Unterscheidung Klein- und Grossspülmenge
Kleinspülmenge bei Nutzungsdauer |
Position Schalter 3 |
Position Schalter 4 |
---|---|---|
AUS (Werkseinstellung) |
0 |
0 |
bis 30Â s |
0 |
1 |
bis 60Â s |
1 |
0 |
bis 90Â s |
1 |
1 |
Die Unterscheidung von Klein- und Grossspülmenge einstellen (B, Schalter 3 … 4)
5.5.2 Die Spülmengen einstellen
Die Spülmenge wird über die DIP-Schalter der Antriebseinheit eingestellt.
An der Spülgarnitur im Spülkasten muss die kleinstmögliche Kleinspülmenge eingestellt sein.
5.5.2.1 Die kleinstmögliche Spülmenge an der Spülgarnitur einstellen
- Prüfen, ob an der Spülgarnitur die kleinstmögliche Spülmenge eingestellt ist.
- An der Spülgarnitur ist nicht die kleinstmögliche Spülmenge eingestellt.
- Den Schieber zur Einstellung der Spülmenge bis zum Anschlag nach oben schieben.
- Die kleinstmögliche Spülmenge ist eingestellt.
5.5.2.2 Die Spülmenge über die DIP-Schalter der Antriebseinheit einstellen

Die Einstellungen müssen im stromlosen (nicht angeschlossenen) Zustand vorgenommen werden.
A |
Einstellung der Spülmenge (Schalter 1 … 4) |
B |
Intervall der Hygiene-Funktion (Schalter 5… 7) |
C |
Einstellung der Spülmenge der Hygiene-Funktion (Schalter 8) |
0 |
DIP-Schalter Position: AUS |
1 |
DIP-Schalter Position: EIN |

Hinweis
Beschädigung der Antriebseinheit durch eindringende Feuchtigkeit
- Die Schutzhülle der DIP-Schalter nicht entfernen.
Spülmenge (A, Schalter 1 … 4)
Programm Nr. |
Spülmenge [l] |
Position Schalter 1 … 4 |
||||
---|---|---|---|---|---|---|
Gross |
Klein |
1 |
2 |
3 |
4 |
|
Programm 0 (Werkseinstellung) |
6 |
3 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Programm 1 |
3.5 |
2 |
0 |
0 |
0 |
1 |
Programm 2 |
4.5 |
2 |
0 |
0 |
1 |
0 |
Programm 3 |
6 |
2 |
0 |
0 |
1 |
1 |
Programm 4 |
7.5 |
2 |
0 |
1 |
0 |
0 |
Programm 5 |
3.5 |
3 |
0 |
1 |
0 |
1 |
Programm 6 |
4.5 |
3 |
0 |
1 |
1 |
0 |
Programm 7 |
7.5 |
3 |
0 |
1 |
1 |
1 |
Programm 8 |
4.5 |
4 |
1 |
0 |
0 |
0 |
Programm 9 |
6 |
4 |
1 |
0 |
0 |
1 |
Programm 10 |
7.5 |
4 |
1 |
0 |
1 |
0 |
Die Spülmenge einstellen
Intervalle Hygiene-Funktion (B, Schalter 5 … 7)
Intervall [h] |
Position Schalter 5 … 7 |
||
---|---|---|---|
5 |
6 |
7 |
|
AUS (Werkseinstellung) |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
1 |
12 |
0 |
1 |
0 |
24 |
0 |
1 |
1 |
72 |
1 |
0 |
0 |
168 |
1 |
0 |
1 |
Die Hygiene-Funktion aktivieren und die Intervalle einstellen
Spülmenge Hygiene-Funktion (C, Schalter 8)
Spülmenge [l] |
Position Schalter 8 |
---|---|
3 |
0 |
7.5 |
1 |
Die Spülmenge der Hygiene-Funktion einstellen